ABF Freiberg
Arbeiter- und Bauernfakultät
Für den Inhalt dieser Seite gilt das Urheberrecht. Zitierungen (Text- und Bildzitate) sind entsprechend Urheberrechtsgesetz § 51 mit Hinweis auf den Autor und die Fundstelle gestattet. Jede Verwendung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der vorherigen Zustimmung von Peter Thiel. Sprechen Sie mit mir.
Peter Thiel
22.01.2022
Klassenlehrer: Werner Driske (Mathematik) - wollte mich als Mitglied für die SED werben und war dann enttäuscht, als ich der Werbung widerstand.
25 JAHRE SINGEN IM CHOR - 15.02.2019 • Ingrid Irmscher, Helga Großmann, Sonja Flößner, Werner Driske, Barbara Pillau – alle Stadtchor Freiberg
Staatsbürgerkunde: Harald Kaltofen, geb. 28.07.1931, gest. 08.05.2013 in Freiberg - https://gedenken.freiepresse.de/traueranzeige/harald-kaltofen
Russisch: Frau Apelt
Abschlussfest - Werner Schwiefert (erste Reihe, dritter von links), Rainer (zweite Reihe, mit Brille)
Werner Schwiefert - mit dem ich auf einem Zimmer im Wohnheim der ABF wohnte - war überzeugtes SED-Mitglied, aber sonst ganz o.k.
Abschlussfest - Peter Thiel (erste Reihe, dritter von links, weißes Hemd, Bart)
Abschlussfest - da steppt der Bär
Die Arbeiter- und Bauernfakultäten in der DDR
Die Arbeiter- und Bauernfakultäten waren Vorstudieneinrichtungen zur Erlangung der Hochschulreife an den Universitäten und Hochschulen der DDR. Sie wurden 1949 gegründet und galten als eigenständige Fakultäten. Vor allem Kinder von Arbeitern und Bauern wurden an die ABF delegiert. Hier sollten sie das Abitur ablegen und später ein Fachstudium aufnehmen. ... Nach 1961 war ein Weiterbestehen der ABF nicht mehr erforderlich, da durch entsprechende Festlegungen zur Aufnahme an die erweiterte Oberschule und Stipendienregelungen die Grundlage für einen höheren Anteil von Arbeiter- und Bauernkindern an den Universitäten und Hochschulen sorgte. Die meisten Arbeiter- und Bauernfakultäten wurden daher in den Jahren 1962 bis 1966 geschlossen, lediglich an der Martin-Luther-Universität in Halle/Saale und an der Bergakademie Freiberg blieben die ABF bis 1989 bestehen. An der Bergakademie Freiberg diente das Studium an der ABF insbesondere der Vorbereitung junger Facharbeiter auf ein Hochschulstudium in technischen, naturwissenschaftlichen und gesellschaftswissenschaftlichen Fachrichtungen. An der ABF in Halle/Saale erfolgte vor allem der Vorbereitung auf ein Auslandsstudium.
Chronik der ABF
1946 erster Lehrgang zur
Vorbereitung von Arbeitern auf ein Hochschulstudium mit 11 Teilnehmern
1949 Gründung der Arbeiter- und Bauernfakultät an der Bergakademie Freiberg am
1.9., feierliche Eröffnung am 28.10. Lehrgebäude wird die ehemalige
Handelsschule in der Körnerstraße
1951 ABF erhält den Ehrennamen »Wilhelm Pieck«
1952 Umzug in die ehemalige Jägerkaserne in der Lessingstraße
1955 Mit 620 immatrikulierten Facharbeitern erreicht die ABF ihre größte
Studentenzahl
1957 Umstellung von drei- auf zweijährige Ausbildung beginnt
1967 Beginn der Ausbildung ausländischer Studenten an der ABF
1971 Übergang zur Einjahresausbildung
1985 Informatik wird fester Bestandteil der Ausbildung
1990 Umbenennung/Umprofilierung der ABF in »Freiberg Kolleg« (Institut zur
Erlangung der Hochschulreife)
1992 Ausgliederung des Freiberg Kolleg aus der Bergakademie
Literatur
Weblink: www.DDR-Schulrecht.de
Gottschalk, Leo: Arbeiter- und Bauern-Fakultät »Wilhelm Pieck«, In: Technische
Universität Bergakademie Freiberg. Festgabe zum 300. Jahrestag der Gründung der
Stipendienkasse für die akademische Ausbildung im Berg- und Hüttenfach zu
Freiberg in Sachsen. Freiberg: 2002, S. 329 ff.
Miethe, Ingrid: »Die Universität dem Volke!« Entwicklungsphasen der
Arbeiter-und-Bauern-Fakultäten (ABF) der DDR. In: Beiheft zum Report:
Erwachsenenbildung und Demokratie, 2003, 26. Jhrg., Nr. 1, S. 215-224.
https://tu-freiberg.de/universitaet/profil/geschichte/die-arbeiter-und-bauernfakultaeten-in-der-ddr